Der Schutz unserer Natur, unserer Artenvielfalt und unserer Kulturlandschaften ist Aufgabe des Landes Oberösterreich.
Neben den Kernaufgaben des „materiellen“ Naturschutzes ist zur Erreichung des naturschutzpolitischen Zieles „Schutz der Natur“
ein entsprechendes Bewusstsein in der Landesbevölkerung für die Wichtigkeit des Naturschutzes notwendig.
Ein großes Anliegen des zuständigen Referenten und LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner. Mit ihm ist der Natur- und Landschaftsschutz in guten Händen.
You Might also like
-
WELS CARD knackt 1,8 Millionen
Die Wels Card erreichte im Jahr 2020 einen Rekordumsatz
Der Gesamtumsatz im gesamten Jahr 2020 wurde auf über 1,8 Millionen Euro hochgeschraubt – trotz drei Lockdowns. Bereits seit Weihnachten wurden an insgesamt 70 verschiedenen Verkaufsstellen über 180.000 Euro bei über 70 geöffneten Partnern eingelöst.Somit schafft man es gezielt den regionalen Handel und die Gastronomie in den aktuell besonders schwierigen Zeiten Jahr zu stärken. Trotz dritten Lockdowns – kann die Wels Card bei vielen Partnern eingelöst werden.
Bis zu 120 Kunden pro Tag statteten der Wels Info am Stadtplatz vor Weihnachten einen Besuch ab, um Wels Cards für das Christkind zu besorgen.
Obwohl die Wels Info im Jahr 2020 gesamt elf Wochen geschlossen war, konnten die Wels Card Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um über 50 Prozent gesteigert werden. Aufgrund des großen Erfolges wird die Online-Bestellung weiterhin angeboten. Mehr Infos unter www.wels.at/welscard.
Fotocredit: Wels Marketing & Touristik GmbH Post Views: 136 -
Flugplatz Wels eröffnet Normalbetrieb
Normalbetrieb für die „Weiße Möwe“
Der Flugplatz Wels, der vom Fliegerclub „Weiße Möwe“ betriebene öffentliche Zivilflugplatz, direkt an der Welser Autobahn A25 gelegen, öffnet erfreulicherweise ab Montag, den 7. Dezember.Der Flugplatz wird für Motorflug, Ultraleicht, Segelflug, Fallschirmsprung und Modellflug genutzt und stellt das größte österreichische Flugsportzentrum im Einklang mit der Natur dar. Insgesamt umfasst der Flugplatz ein 100 Hektar großes Naturparadies nordöstlich am Rand von Wels und besteht seit 2015 als Europa-Schutzgebiet Welser Heide.
Das zum ganzjährig täglich ab 8 Uhr, geöffnetem Flugplatz gehörende Restaurant „Möwe“ wurde im Dezember des Vorjahres zur 70-Jahres-Feier von Mitgliedern und Freunden des Vereines „WMW“ (Weiße Möwe Wels) zeitgemäß renoviert. Seit 1949 arbeiten die Mitglieder der „Weißen Möwe Wels“ hier am ursprünglichen Traum der Menschheit – dem Traum vom Fliegen.
Die inzwischen auf 600 Mitglieder gewachsene Gemeinschaft schuf enthusiastisch ein Zentrum des österreichischen Flugsportes mit einem wirklich umfassenden Angebot an Flugsport-Möglichkeiten.
Foto: Flugplatz Weiße Möwe | Aufnahme entstand vor COVID-19 Post Views: 228 -
Marchtrenker Jugend hilft Circus Aramannt
Corona-gestrandeter Circus Aramannt – Marchtrenker Jugend hilft Circus Aramannt
Nicht nur in Wels sitzt ein Zirkus fest, auch in der Stadt Marchtrenk sitzt die Zirkusfamilie Spindler inklusive fünf Kinder, dem gesamten Künstler-Team und den zahlreichen Manege-Tieren fest.Sie alle sind nun durch fehlende Einnahmen bereits in ihrer Existenz bedroht. Bürgermeister Paul Mahr half bereits im November mittels Subvention über die gröbsten finanziellen Engpässe hinweg. Seither engagierte sich eine Marchtrenker Bürger- und Unternehmerschaft für die nötigste Versorgung der Zirkusfamilie. Beispielsweise rief Barbara Nowecki von der Eventagentur „pronto pronto“ hilfreiche Initiativen ins Leben. Kurz vor Weihnachten werden leider die Finanzmittel und Vorräte wieder sehr knapp. Der Verein „Junge Generation Marchtrenk“, bekannt für sein soziales Engagement, leistete eine Akuthilfe mittels finanzieller Spende und regt nun zu weiteren Unterstützungsleistungen an.
Bgm. Paul Mahr und JG-Obmann Bernhard Stegh überraschten nun Frau Spindler mit Weihnachtsgeschenken von der Aktion „Pimp The Christmas Tree“ für ihre Kinder. Wer Hilfe in jeglicher Form für den gestrandeten Zirkus Aramannt spenden möchte, möge bitte mit Frau Spindler unter der Telefonnummer 0681/20603986 Verbindung aufnehmen.
Fotocredit: Stadtgemeinde Marchtrenk Post Views: 203