Beim Land Oberösterreich ist das Wohnbau-Ressort mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner in guten Händen.
You Might also like
-
Matthias Lauber von LAUMAT im Interview
Matthias Lauber ist mit seiner Nachrichtenseite www.laumat.at gefragter Informant zu den Geschehnissen in und rund um Wels.
Mit seiner Kamera ist er Tagein Tagaus am Puls des Geschehens. Diesmal stand er für Wels Report zur Abwechslung mal vor der Kamera.Post Views: 92 -
Hilfsgüter erreichen Kroatien
Hilfsgüter wurden in Kroatien an Erdbebenopfer übergeben
Eine unglaubliche Hilfsaktion der Stadt Wels und des Vereins „Kroatisches Heim Wels“ für die Erdbebenopfer in Kroatien sorgt für Furore. Zahlreiche Privatpersonen und Firmen folgten dem Spendenaufruf und lieferten Hilfsgüter ab.Dringend benötigte Artikel des täglichen Alltags wurden am Dienstag, 12. Jänner in der Nacht gemeinsam mit dem Verein „Kroatischer Verein Wels“ mit zwei LKW der Stadt Wels, zwei LKW der Freiwilligen Feuerwehr Wels und einem städtischen Kleintransporter in das Katastrophengebiet rund um den kroatischen Ort Petrinja gebracht.
Als Großspender traten die Unternehmen eww ag (Elektro-Installationsmaterial), XXXLutz (große Mengen an Decken und Polstern), Teufelberger (Seile), Smurfit (Kartons), Meisel GmbH (Planen), Bauhaus, Hornbach und Lagerhaus (Gummistiefeln, Schaufeln, Heizgeräte) sowie Intersport (Zelte) auf.
Die Sachspenden wurden in Kroatien von Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, sowie allen Hilfsunternehmen direkt an die Betroffenen übergeben.
Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Es ist eine unfassbare Tragödie. Die Menschen stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Dass sie trotzdem den Mut und die Zuversicht nicht verloren haben, ist bewundernswert.Sie halten zusammen und beginnen ihre Häuser wiederaufzubauen. Ich bin stolz auf Wels, dass wir gemeinsam so viele Hilfsgüter zusammentragen konnten, um die Menschen vor Ort zu unterstützen. Vielen Dank nochmals an alle, die so großzügig gespendet haben“.
Foto: Stadt Wels Post Views: 119 -
Flugplatz Wels eröffnet Normalbetrieb
Normalbetrieb für die „Weiße Möwe“
Der Flugplatz Wels, der vom Fliegerclub „Weiße Möwe“ betriebene öffentliche Zivilflugplatz, direkt an der Welser Autobahn A25 gelegen, öffnet erfreulicherweise ab Montag, den 7. Dezember.Der Flugplatz wird für Motorflug, Ultraleicht, Segelflug, Fallschirmsprung und Modellflug genutzt und stellt das größte österreichische Flugsportzentrum im Einklang mit der Natur dar. Insgesamt umfasst der Flugplatz ein 100 Hektar großes Naturparadies nordöstlich am Rand von Wels und besteht seit 2015 als Europa-Schutzgebiet Welser Heide.
Das zum ganzjährig täglich ab 8 Uhr, geöffnetem Flugplatz gehörende Restaurant „Möwe“ wurde im Dezember des Vorjahres zur 70-Jahres-Feier von Mitgliedern und Freunden des Vereines „WMW“ (Weiße Möwe Wels) zeitgemäß renoviert. Seit 1949 arbeiten die Mitglieder der „Weißen Möwe Wels“ hier am ursprünglichen Traum der Menschheit – dem Traum vom Fliegen.
Die inzwischen auf 600 Mitglieder gewachsene Gemeinschaft schuf enthusiastisch ein Zentrum des österreichischen Flugsportes mit einem wirklich umfassenden Angebot an Flugsport-Möglichkeiten.
Foto: Flugplatz Weiße Möwe | Aufnahme entstand vor COVID-19 Post Views: 179