Glimpflich endete am späten Mittwochnachmittag ein Auffahrunfall zwischen einem PKW und einem Pritschenwagen auf der Wiener Straße in Marchtrenk (Bezirk Wels-Land).
Der Unfall ereignete sich im dichten Abendverkehr auf der Wiener Straße in Fahrtrichtung Linz. Aus bisher unbekannter Ursache kam es zu einem Auffahrunfall zwischen einem Pritschenwagen und einem PKW. Verletzt wurde ersten Informationen zufolge niemand. Die Feuerwehr stand bei den Aufräumarbeiten im Einsatz.
Die Wiener Straße war im Bereich der Unfallstelle rund eine halbe Stunde erschwert passierbar.
You Might also like
-
Vier Verletzte: Auto mit Zug kollidiert
Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich Montagfrüh auf einem Bahnübergang in Sattledt (Bezirk Wels-Land) ereignet. Vier Personen wurden verletzt.
Ein Regionalzug stieß auf einem Bahnübergang auf der Gewerbestraße in Sattledt mit einem PKW zusammen. Der Rettungsdienst sprach anfangs von keinen Verletzten, offenbar erlitten jedoch ersten Angaben zufolge vier Personen leichte bis mittelschwere Verletzungen.
Die Feuerwehr, der Rettungsdienst, Notarzthubschrauber, die Polizei und ÖBB standen im Einsatz. Die Insassen des Regionalzuges und der Triebfahrzeugführer blieben unverletzt. Die Pendlerinnen und Pendler wurden mit einem Bus im Schienenersatzverkehr weiterbefördert.
Der Bahnübergang ist derzeit erschwert passierbar. Der Zugverkehr zwischen Sattledt und Steinhaus bei Wels derzeit unterbrochen.
Post Views: 241 -
Schuppenbrand bei einem Einfamilienhaus
Ein Schuppenbrand hinter einem Einfamilienhaus führte Samstagabend zu einem Einsatz zweier Feuerwehren in Gunskirchen (Bezirk Wels-Land).
Die Einsatzkräfte wurden zu einem Schuppenbrand bei einem Einfamilienwohnhaus in Gunskirchen alarmiert. Aus bisher unbekanntem Grund brach im Bereich des Schuppens ein Brand aus. Die Einsatzkräfte der beiden alarmierten Feuerwehren konnten das Feuer rasch unter Kontrolle bringen.
Verletzt wurde niemand.
Post Views: 148 -
Ausgangsbeschränkungen und Teil-Lockdown gegen Covid-19 in Kraft getreten
Seit Mitternacht gelten in Österreich nun die Ausgangsbeschränkungen, zudem ist der zweite Lockdown – ein “Lockdown light” – in Kraft getreten. Besonders hart trifft dieser erneut die Gastronomie.
Nach dem Terrorakt in der Bundeshauptstadt Wien am späten Montagabend sind die weitreichenden Corona-Vorsichtsmaßnahmen kurzzeitig in den Hintergrund gerückt. Ab Dienstag gelten Ausgangsbeschränkungen und weitere teils drastische Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.
Verkürzt gesagt gilt zwischen 20:00 und 06:00 Uhr ein Besuchsverbot in fremden Haushalten, dadurch sollen soziale Kontakte vermindert werden. Die Experten sowie Verantwortliche der Politik erhoffen sich dadurch, dass die Zahl der Neuinfektionen rasch eingebremst wird.
Besonders betroffen ist erneut die Gastronomie, Gasthäuser und Lokale müssen erneut schließen, vorerst bis zum 30. November 2020. Entgegen der Situation beim ersten Lockdown bleibt der Handel diesmal geöffnet.
Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sind von den Maßnahmen auch betroffen, der Lernbetrieb wird auf “distance learning” umgestellt.
Post Views: 176