Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist BAMMINGER ein verlässlicher Partner wenn es um Ihr Auto geht.
Egal ob Sie einen Neuwagen oder „Gebrauchten“ kaufen wollen, bei Bamminger Wels und Sattledt sind Sie sich durch Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrung gut beraten. Die Wels-Report Redaktion hatte einen Nissan Qashqai zum Test – wir sprachen dazu mit Ing. Manfred Bamminger, dem Geschäftsführer von Bamminger Wels.
Das könnte Ihnen auch gefallen
-
Region touristisch wieder auf Erfolgskurs
2022 brachte einen neuen Nächtigungsrekord
Wels, Sattledt und Kremsmünster als Region touristisch wieder auf Erfolgskurs
Nach den coronabedingten Herausforderungen der vergangenen Jahre blickt der Tourismusverband Region Wels mit 261.072 Nächtigungen – das ist ein Plus von 3,9% im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2019 – auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Berücksichtigt man auch die freiwilligen Mitgliedsbetriebe in den Umlandgemeinden von Wels wurden gesamt rund 326.000 Nächtigungen gezählt.
Derzeit vereint der Tourismusverband Region Wels drei Mitgliedsgemeinden sowie 68 Beherbergungsbetriebe mit 2.900 Betten aus Wels, Sattledt, Kremsmünster und den Umlandgemeinden. Nach einem Rekordjahr 2019 mit 251.335 Nächtigungen (Jänner bis Dezember) in der Region musste der Tourismusverband coronabedingt in den Jahren 2020 und 2021 einen Rückgang verzeichnen. „Heuer hatten wir bis Dezember 261.072 statistisch gemeldete Nächtigungen. Damit haben wir die Zahlen des Vorjahres um 51,3 % und das bisherige Rekordjahr 2019 um 3,9% Nächtigungen übertreffen können“, so Peter Jungreithmair, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Region Wels.
131.695 Gäste sind im Jahr 2022 angereist, diese verbrachten im Schnitt 2 Tage in der Region. Das sind zwar 7.292 weniger als im Rekordjahr 2019, jedoch hat sich die Aufenthaltsdauer der Gäste entsprechend erhöht. 52 % der Gäste in der Region kommen aus Österreich und 48 % aus dem Ausland. Deutschland ist hier mit 43 % der Hauptmarkt, der Rest teilt sich auf 43 Nationen auf und spiegelt die Internationalität des Wirtschaftstourismus wider.
Dass Corona das Gästeverhalten geändert habe, bemerkt Aufsichtsratsvorsitzender des Verbandes und Hotelier KR Helmut Platzer: „Interessant ist, dass der Anteil der internationalen Gäste in der Stadt Wels im Vergleich zu 2019 um 5 % gestiegen ist. Viele sind auch letzten Sommer mit dem Auto in den Urlaub in den Süden gefahren und haben Zwischenstopp in Wels gemacht. Mit 28.167 Nächtigungen war der August nicht nur der beste Monat des Jahres, sondern auch der stärkste Monat aller Zeiten. Auch die Privatgäste-Buchungen insbesondere im Rennrad- und Radbereich sind wieder gewachsen.“
„In der Stadt Wels haben die 36 Beherbergungsbetriebe erstmals die 200.000er Marke bei den Nächtigungen überschritten. Eine Steigerung von 53,5 % zum Vorjahr auf 205.196 Übernachtungen und 5,7 % zum Rekordjahr 2019 ist signifikant und zeigt, wie schnell der Tourismus in der Stadt wieder angelaufen ist“, freut sich Dr. Andreas Rabl, Bürgermeister der Stadt Wels über die positive Entwicklung.
Auch in Sattledt konnten die Nächtigungszahlen um 50 % im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden, das Rekordjahr 2019 wurde um 7.887 Nächtigungen nicht erreicht. „Dass die Nächtigungszahlen so rasch wieder das alte Niveau erreicht haben, ist sehr erfreulich und mit dem Verband arbeiten wir im Moment an möglichen Zukunftsprojekten im Bereich Freizeit und Lebensraum“, ist Gerhard Huber, Bürgermeister von Sattledt, von der Zusammenarbeit überzeugt.
In der Marktgemeinde Kremsmünster konnten die zehn Beherbergungsbetriebe 23.827 Nächtigungen registrieren. Ein Plus zum Vorjahr von 35,4 % und eine Steigerung um 37,9% im Vergleich zu 2019. “Die Gäste fühlen sich in Kremsmünster sichtlich wohl und genießen Kultur, Kulinarik, Natur und die Vielfalt der Geschäfte für gemütliche Einkaufsbummel”, freut sich die amtsführende Vize-Bürgermeisterin Dr. Dagmar Fetz-Lugmayr.
Kulinarik-Strategie und Strategieprozess 2024-28
Neben dem Nächtigungstourismus hat der Verband 2022 einen besonderen Schwerpunkt in der Weiterentwicklung der regionalen Kulinarik-Strategie gesetzt. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Oberösterreich konnten unter dem Motto „Voi Guad“ die Vernetzung mit den regionalen Gastronomen und Direktvermarktern mit mehreren Projekten gestärkt werden. Neben einem Gutscheinheft wurde der Welser Wochenmarkt mit Rahmenprogramm ergänzt, ein eigenes Kochbuch und fünf Stadtwanderwege sind entstanden und zu dem leider wetterbedingt abgesagten Voi Guad Genussfestival in der Welser Innenstadt wurden die Genusswochen bei den Gastronomen entwickelt und umgesetzt.
Das heurige Jahr steht ganz im Zeichen der langfristigen Strategieentwicklung. „Wichtige Zukunftsthemen wie Regionalität und Nachhaltigkeit werden noch viel stärker in den Fokus rücken. Gemeinsam mit Partnern aus Hotellerie, Gastronomie, Handel, Wirtschaft, Sport und Kultur werden wir in einem umfangreichen Prozess die Schwerpunktthemen der nächsten Jahre definieren“, blickt Geschäftsführer Peter Jungreithmair bereits in die Zukunft.
Fotocredit: Tourismusverband Wels
Post Views: 27 -
Rekordnächtigungszahlen in der Tourismusregion Wels
Die Nächtigungszahlen in der Stadt Wels sind nach den Reisebeschränkungen zu Beginn des Jahres enorm rasch wieder zum Normalniveau zurückgekehrt. Wels zählt zu den ersten Städten in Österreich, in denen bereits die Rekordzahlen von 2019 übertroffen werden. Bis August verzeichnen die Betriebe in der Stadt Wels 129.803 Nächtigungen, das sind 1 % mehr als im Vergleichszeitraum Jänner bis August 2019. Von Mai bis August 2022 wurden von den Betrieben 20 % mehr Nächtigungen als im Rekordjahr 2019 gemeldet. Die gesamte Region mit der Stadt Wels, Sattledt, Kremsmünster und freiwilligen Mitgliedsbetrieben liegt mit bisher rund 210.000 Nächtigungen bis August rund 2,5 % über dem Ergebnis von 2019. Aktuell rechnet man mit einem Jahresergebnis leicht über dem Jahr 2019.
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Reisebeschränkungen haben den Tourismus schwer getroffen. Besonders gelitten hat der Städtetourismus mit seiner Ausrichtung auf internationale Städtetouristen. Über 800 Betten stehen in den 34 Beherbergungsbetrieben in der Stadt Wels zur Verfügung. In der 4- und 3-Stern-Hotellerie schlägt der Nächtigungsanstieg mit 2,7 % zu Buche. Rund 50 % der Gäste der Stadt Wels kamen heuer aus Österreich, bei den internationalen Gästen war Deutschland mit 43 % das Hauptherkunftsland.
„Rund 50 % der Nächtigungsgäste in Wels waren schon immer aus Österreich und der Großteil der ausländischen Gäste aus Deutschland. Diese Marktausrichtung hat uns geholfen sehr schnell aus der Krise zu kommen. Der Individualtourismus mit zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen des 800-Jahre-Jubiläums der Stadt, den internationalen Durchreisenden und den Rennrad- und Radgästen wird immer wichtiger für die Destination. Der Fokus unserer Aktivitäten wird weiterhin im deutschsprachigen Raum bleiben“, stellt Peter Jungreithmair, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Region Wels fest.
„Die Nächtigungszahlen in der Stadt Wels und der Region haben sich aufgrund des soliden Wirtschaftstourismus mit Firmennächtigungen, Sportveranstaltungen und hauptsächlich wegen dem regen Reiseverkehr mit dem Auto im Sommer sehr gut entwickelt. Aufgrund der idealen Lage der Stadt an der Verkehrsroute Richtung Süden als auch Richtung Osten wählen viele Gäste die Stadt für einen Zwischenstopp auf ihrem Weg in den Urlaub oder den Heimatbesuch. Besonders stark stiegen die Nächtigungen bei Ländern wie Schweden, Niederlande oder Belgien sowie Kroatien, Rumänien sowie Slowenien“, freut sich Aufsichtsratsvorsitzender KR Helmut Platzer über diese Entwicklung.
Bildmontage; Foto: Wels Marketing & Touristik Post Views: 183 -
HUMER Anhänger | EINSATZ Magazin
Direkt an der A1 – in Lindach – ist einer der großen Auslieferungsplätze für Anhänger aller Art. Feuerwehren aus ganz Österreich setzen gerne auf die Qualität von HUMER…
Post Views: 403