Gute Stimmung bei der Angelobung junger Soldaten
95 Rekruten Ende Juni im Beisein von Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und dem Militärkommandanten von Oberösterreich Brigadier Mag. Dieter Muhr am Fliegerhorst Vogler in Hörsching angelobt.
Die jungen Soldaten wurden seit ihrem Einrücken in der ABC Abwehrkompanie des Panzerstabsbataillons am Fliegerhorst Vogler ausgebildet. Ab 1.Juni war für die jungen Männer Einiges neu: Wohnen in der Kaserne, bisher Fremde wurden Kameraden und ein anderer Tagesablauf bildeten die tägliche Routine. Dazu kam das Erlernen des Umganges mit der militärischen Ausrüstung. Mit dem Gelöbnis auf die Republik fand diese Ausbildungsphase ihren Abschluss. Die Rekruten stammen aus dem Burgenland, Wien, Nieder- und Oberösterreich. Zum Zwecke ihrer militärischen Basisausbildung rückten sie in Hörsching ein.
Die stolzen Gäste wurden beim Essen durch das Spiel der Militärmusik unterhalten. Wir wünschen ihnen viel Soldatenglück in dieser bewegten Zeit.

Bildmontage; Fotocredit MilKdo Oberösterreich
Das könnte Ihnen auch gefallen
-
Angelobung am Fliegerhorst Vogler
Am Fliegerhorst Vogler in Hörsching wurden rund 150 Rekruten des Panzerbataillons 14
und der Luftunterstützung angelobt. Der Kommandant des Panzerbataillons 14, Oberstleutnant Jörg Loidolt dankte den Soldaten, die sich für den Wehrdienst entschieden haben.Foto: BMLV Fritz Wiederstein. Je zwei Soldaten des Panzerbataillons 14 aus Wels und der Luftunterstützung aus Hörsching leisten stellvertretend für ihre Kameraden den Eid auf der Standarte des Panzerbataillons 14.
Post Views: 457 -
Bundesheer: OÖ Tag der Verteidigungsministerin
Bundesheer: Verteidigungsministerin besucht Oberösterreichs Garnisonen in Linz, Freistadt und Wels
Klaudia Tanner erfreut über die erfolgte Sanierung und die gute Ausbildung
Am 25. Oktober, besuchte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner gemeinsam mit Landeshauptmann Thomas Stelzer das renovierte Stellungshaus in Linz, im Anschluss fuhr sie zur Lehrkompanie des Panzerstabsbataillons 4 nach Freistadt und beendet anschließend ihren Besuch in Wels beim Panzerbataillon 14. Die Bundesministerin eröffnete mit dem Landeshauptmann von Oberösterreich das in den letzten Monaten renovierte Stellungshaus in Linz. Somit können die jungen Oberösterreicher ihre Untersuchungen im Rahmen der Stellung wieder in Linz absolvieren.
“Die Stellung ist die größte Gesunden-Untersuchung, die es in Österreich gibt, umso erfreulicher ist es, dass wir hier Modernisierungsmaßnahmen gesetzt haben. Während der Stellung bekommen die jungen Männer einen ersten Eindruck über das Österreichische Bundesheer. Die Stellungskommission ist die Visitenkarte des Bundesheeres und wir wollen im Rahmen der Stellung die Stellungspflichtigen auch für einen weiteren Dienst im Bundesheer ansprechen und gewinnen. Daher legte ich im Rahmen der Bauoffensive ein besonderes Augenmerk auf die zeitgemäße Ausstattung unserer Stellungsstraßen und freue mich, dass heute die Eröffnung durchgeführt werden konnte”, so Tanner.
“Das Stellungshaus ist eine Visitenkarte unseres Bundesheeres. Gerade für junge Menschen, die sich ja für die Sicherheit unseres Landes einsetzen, muss sich das Bundesheer auf der Höhe der Zeit präsentieren. Nach der erfolgreichen Sanierung und Modernisierung wird dieser Anspruch in die Realität umgesetzt. Investitionen in die Sicherheit unseres Landes sind allgemein kein Luxus, das zeigen uns die jetzigen Zeiten leider ganz klar. Sie sind notwendig, weil wir eben neutral bleiben wollen und diese Neutralität schützen müssen”, betonte Landeshauptmann Stelzer.
Die Sanierung wurde in den letzten drei Monaten durchgeführt, wozu die Stellungspflichtigen nach Graz und Klagenfurt ausweichen mussten. Ab sofort finden die Stellungsuntersuchungen – im Jahresschnitt an die 10.000 – wieder in Linz statt.
In Freistadt überzeugte sich die Ministerin von der Qualität der Ausbildung in der Lehrkompanie, in der aktuell die Ausbildung von angehenden Unteroffizieren stattfindet. Die Lehrkompanie in Freistadt führt vorwiegend qualifizierte Ausbildungen angehender Offiziere und Unteroffiziere in Form von Kursen durch. Den Kaderanwärtern werden durch eine innovative und fordernde Ausbildung jene soldatischen Grundwerte vermittelt, die für eine weitere Verwendung beim Bundesheer unbedingt erforderlich sind.
In Wels macht sich Verteidigungsministerin Tanner gemeinsam mit Landeshauptmann Stelzer über die ausgezeichneten Leistungen des Panzerbataillons 14 vor Ort ein Bild. Der Kommandant des Panzerbataillons 14 demonstrierte mittels einer Drohne einen virtuellen Rundgang durch die Kaserne und verwies auf die geänderten Bedingungen auf dem Gefechtsfeld, welcher unter anderem auch den Einsatz von Drohnen als Aufklärungsmittel notwendig mache. Beide nutzen die Gelegenheit mit Blick auf den Nationalfeiertag die Leistungen der österreichischen Soldaten für die Bevölkerung und das Land zu würdigen und betonen die Wichtigkeit einer modernen Landesverteidigung und damit verbunden, das nun dafür notwendige erhöhte Landesverteidigungsbudget.
Im Bild von links der Kommandant des Panzerbataillon 14, Obstlt Jörg Loidolt; der Oö Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr; Ministerin für Landesverteidigung Mag. Klaudia Tanner und der Oö Landeshauptmann Dr. Thomas Stelzer.
Fotorechte: BMLV/HBF bzw. BMLV/Unterbuchberger
Post Views: 188 -
Hochschülerschaft zu Gast beim Militärkommando
Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr lud die Studierendenvertreter der beiden Pädagogischen Hochschulen, Hanna Till, Vorsitzende der Hochschülerschaft der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese und Michael Fürthaller, Vorsitzender der Hochschülerschaft der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und DI Gerald Landl zu einem Gedankenaustausch in den Fliegerhorst Vogler.
Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr informierte am 7.2. 2022 die Studierendenvertreter über die Zusammenarbeit zwischen dem Militärkommando Oberösterreich, der Bildungsdirektion und den beiden Pädagogischen Hochschulen im Bereich der Geistigen Landesverteidigung. Im Juli dieses Jahres wird ein Workshop zum Thema Geistige Landesverteidigung am Fliegerhorst Vogler in Hörsching unter dem Motto “In Verteidigung der Demokratie” stattfinden. Die ÖH unterstützt die Bildungsinitiative für die Demokratie, welche vom Heer und der Bildungsdirektion ausgeht. Das zentrale Anliegen ist es, dass Verantwortliche aus dem Bildungsbereich, Lehrende, sowie Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten und die Weiterentwicklung von Demokratieverständnis von Schülerinnen und Schüler als auch bei Soldatinnen und Soldaten diskutieren.
Geistige Landesverteidigung ist als Teil der Umfassenden Landesverteidigung in der Bundesverfassung verankert. Die Geistige Landesverteidigung verfolgt das Ziel demokratische Werthaltungen und das Bewusstsein für demokratische Freiheiten, als Beitrag einer umfassenden Sicherheitspolitik zu vermitteln.v.l.n.r.: Michael Fürthaller, Brigadier Dieter Muhr, Hannah Till, DI Gerald Landl Foto: BMLV Vzlt Anton MICKLA, Montage: Rekr Julian LITTRINGER
Post Views: 377