Am Fliegerhorst Vogler in Hörsching wurden rund 150 Rekruten des Panzerbataillons 14
und der Luftunterstützung angelobt. Der Kommandant des Panzerbataillons 14, Oberstleutnant Jörg Loidolt dankte den Soldaten, die sich für den Wehrdienst entschieden haben.

Foto: BMLV Fritz Wiederstein. Je zwei Soldaten des Panzerbataillons 14 aus Wels und der Luftunterstützung aus Hörsching leisten stellvertretend für ihre Kameraden den Eid auf der Standarte des Panzerbataillons 14.
Das könnte Ihnen auch gefallen
-
Militärkommandant trifft die Partner
Die Vertreter von Land Oberösterreich, Stadt Linz, Industriellenvereinigung, und renommierter Konzerne wie Felbermayr kamen zum Empfang des Militärkommandanten von Oberösterreich, Brigadier Mag. Dieter Muhr, in die Kaserne Hörsching.
Brigadier Mag. Dieter Muhr nutze die Gelegenheit den Partnern für Ihr Engagement und für die gute Zusammenarbeit zu danken. Mit der Übergabe einer neuen Partnerurkunde wurde die Zusammenarbeit bestätigt und die Fortführung feierlich besiegelt. Erstmalig beim Empfang waren die neuen Partner, die Stadt Linz und die Industriellenvereinigung anwesend.
Der Höhepunkt des Empfangs war die Verleihung der Urkunden zur Auszeichnung „Partner des Bundesheeres“. Aufgrund außergewöhnlicher wehrpolitischer Leistungen und Verdienste um die militärische Landesverteidigung und Unterstützung des Bundesheers, unterfertigt von Ministerin Mag. Klaudia Tanner, übergab Brigadier Mag. Dieter Muhr die Urkunden.
Brigadier Mag. Dieter Muhr betonte, dass die Partner die Verankerung des Militärkommando Oberösterreichs in der oberösterreichischen Öffentlichkeit und Gesellschaft vertiefen. Die hervorragende zum Teil jahrelange Zusammenarbeit dient dem Wohle der Bevölkerung Oberösterreichs und wird auch in Zukunft im Sinne der umfassenden Landesverteidigung, zum Schutz der Bevölkerung beitragen.
Bildmontage; Foto: BMLV/Mickla
Post Views: 350 -
Bundesheer: OÖ Tag der Verteidigungsministerin
Bundesheer: Verteidigungsministerin besucht Oberösterreichs Garnisonen in Linz, Freistadt und Wels
Klaudia Tanner erfreut über die erfolgte Sanierung und die gute Ausbildung
Am 25. Oktober, besuchte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner gemeinsam mit Landeshauptmann Thomas Stelzer das renovierte Stellungshaus in Linz, im Anschluss fuhr sie zur Lehrkompanie des Panzerstabsbataillons 4 nach Freistadt und beendet anschließend ihren Besuch in Wels beim Panzerbataillon 14. Die Bundesministerin eröffnete mit dem Landeshauptmann von Oberösterreich das in den letzten Monaten renovierte Stellungshaus in Linz. Somit können die jungen Oberösterreicher ihre Untersuchungen im Rahmen der Stellung wieder in Linz absolvieren.
“Die Stellung ist die größte Gesunden-Untersuchung, die es in Österreich gibt, umso erfreulicher ist es, dass wir hier Modernisierungsmaßnahmen gesetzt haben. Während der Stellung bekommen die jungen Männer einen ersten Eindruck über das Österreichische Bundesheer. Die Stellungskommission ist die Visitenkarte des Bundesheeres und wir wollen im Rahmen der Stellung die Stellungspflichtigen auch für einen weiteren Dienst im Bundesheer ansprechen und gewinnen. Daher legte ich im Rahmen der Bauoffensive ein besonderes Augenmerk auf die zeitgemäße Ausstattung unserer Stellungsstraßen und freue mich, dass heute die Eröffnung durchgeführt werden konnte”, so Tanner.
“Das Stellungshaus ist eine Visitenkarte unseres Bundesheeres. Gerade für junge Menschen, die sich ja für die Sicherheit unseres Landes einsetzen, muss sich das Bundesheer auf der Höhe der Zeit präsentieren. Nach der erfolgreichen Sanierung und Modernisierung wird dieser Anspruch in die Realität umgesetzt. Investitionen in die Sicherheit unseres Landes sind allgemein kein Luxus, das zeigen uns die jetzigen Zeiten leider ganz klar. Sie sind notwendig, weil wir eben neutral bleiben wollen und diese Neutralität schützen müssen”, betonte Landeshauptmann Stelzer.
Die Sanierung wurde in den letzten drei Monaten durchgeführt, wozu die Stellungspflichtigen nach Graz und Klagenfurt ausweichen mussten. Ab sofort finden die Stellungsuntersuchungen – im Jahresschnitt an die 10.000 – wieder in Linz statt.
In Freistadt überzeugte sich die Ministerin von der Qualität der Ausbildung in der Lehrkompanie, in der aktuell die Ausbildung von angehenden Unteroffizieren stattfindet. Die Lehrkompanie in Freistadt führt vorwiegend qualifizierte Ausbildungen angehender Offiziere und Unteroffiziere in Form von Kursen durch. Den Kaderanwärtern werden durch eine innovative und fordernde Ausbildung jene soldatischen Grundwerte vermittelt, die für eine weitere Verwendung beim Bundesheer unbedingt erforderlich sind.
In Wels macht sich Verteidigungsministerin Tanner gemeinsam mit Landeshauptmann Stelzer über die ausgezeichneten Leistungen des Panzerbataillons 14 vor Ort ein Bild. Der Kommandant des Panzerbataillons 14 demonstrierte mittels einer Drohne einen virtuellen Rundgang durch die Kaserne und verwies auf die geänderten Bedingungen auf dem Gefechtsfeld, welcher unter anderem auch den Einsatz von Drohnen als Aufklärungsmittel notwendig mache. Beide nutzen die Gelegenheit mit Blick auf den Nationalfeiertag die Leistungen der österreichischen Soldaten für die Bevölkerung und das Land zu würdigen und betonen die Wichtigkeit einer modernen Landesverteidigung und damit verbunden, das nun dafür notwendige erhöhte Landesverteidigungsbudget.
Im Bild von links der Kommandant des Panzerbataillon 14, Obstlt Jörg Loidolt; der Oö Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr; Ministerin für Landesverteidigung Mag. Klaudia Tanner und der Oö Landeshauptmann Dr. Thomas Stelzer.
Fotorechte: BMLV/HBF bzw. BMLV/Unterbuchberger
Post Views: 188 -
MILITÄRLUFTFAHRT-MUSEUM ZELTWEG | EINSATZ Magazin
Die Luftstreitkräfte unseres Bundesheeres suchen technisches und fliegerisches Personal. Die „Airpower“ in Zeltweg – Anfang September – ist auch eine Leistungsschau der österreichischen Luftstreitkräfte. Militärexperte Helmut Moser besuchte das in Zeltweg angeschlossene Militär-Luftfahrtmuseum und berichtet über sämtliche Düsenflugzeuge, die beim Österreichischen Bundesheer in Verwendung waren.
Interessenten melden sie unter luft.bundesheer.at.
Post Views: 337