Auf den Spuren des antiken Ovilava
Als wichtiger Stützpunkt und Außenposten des Römischen Reiches erfreute sich Ovilava – das heutige Wels – schon in der Antike großer Bedeutung.
Doch wie lebte man in jener Zeit? Am 05. August um 16:30 Uhr lädt eine „Römerin“ in diese spannende Epoche ein und präsentiert Wels auf eine interessante und bisher wenig bekannte Art und Weise. Dieser besondere Themenrundgang bietet die Gelegenheit, die prägende römische Geschichte der Stadt Wels auf eine unterhaltsame und spannende Art zu erleben. Der “Besuch in Ovilava“ gewährt die Möglichkeit, die Stadt aus der Sicht eines Römers, bzw. Römerin zu sehen und über das Leben zur damaligen Zeit etwas mehr zu erfahren.
Die „Römerin“ thematisiert neue Entdeckungen und interessante Erlebnisse der Vergangenheit. So manch Verborgenes wird dabei ans Licht gebracht.

Fotonachweis: © Tourismusverband Region Wels
Das könnte Ihnen auch gefallen
-
Es summt in Thalheim – Bienenaktion
Mit dem Beginn des Wonnemonat Mai gibt es ein paar Tausend neue Thalheimerinnen
und Thalheimer.Auf der Bienenwiese bei der alten Traunbrücke steht ein Schaubienenstock, der Einblicke in das Leben eines Bienenvolks ermöglicht. Einen besseren Platz für einen Bienenstock gibt es fast nicht – die Bienenwiese in Thalheim, die eine Vielzahl von Futterpflanzen für Bienen und andere Insekten beheimatet, ist seit letztem Wochenende auch der Hauptwohnsitz eines kleinen Bienenvolkes. Direkt im Zentrum der Wiese lädt der Schaubienenstock ein, sich einmal ganz aus der Nähe anzusehen, was Bienen denn so treiben.
Es gibt viel zu entdecken: die gefüllten Brutkammern, in denen die nächste Generation an Bienen, Drohnen und vielleicht sogar eine Königin heranwachsen. Oder die Honigwaben, aus denen es golden glänzt. Und natürlich die fleißigen Bienen, die alles am Laufen halten. Und man muss keine Angst haben, gestochen zu werden. Solange man sich richtig verhält, lassen sich die Bienen auch nicht ablenken.
Infotafeln beim Stock erklären das Leben der Bienen und ihre Bedeutung für die Natur und
natürlich auch uns Menschen. Der Bienenstock ist Teil der Aktion „Wir retten die Bienen“ der OÖN und des Imkereiverbandes, an dem über 90 Gemeinden die Patenschaft für einen Stock
übernommen haben.sitzend v.l.n.r.: Vize-Bgm. Ing. Klaus Mitterhauser, Imkermeister Reinhard Habermayer,
Bgm. Andreas Stockinger, Vereinsobmann Schönes Thalheim (GR) Christian Haagen, MBA;
stehend v.l.n.r.: Gemeindvorstandsmitglied (GVM) Julia Breitwieser, GVM Dr. Norbert MayerFoto: Marktgemeinde Thalheim
Post Views: 534 -
Marchtrenk: Benefiz-Jazzbrunch: „Jazzen“ für einen guten Zweck
Marchtrenk. Die gemütliche und zugleich stimmungsvolle Jazzbrunch-Reihe nach dem bewährten Charity-Konzept von Petra Wimmer und Bernhard Stegh findet nach der zweijährigen Pause endlich wieder seine Fortsetzung: Bei dieser Benefiz-Veranstaltung erwartet die Besucher bei freiem Eintritt (freiwilliger Spende) ein besonderes musikalisches Erlebnis im sportlichen Ambiente des DELTA Sportparks.
Neben der Marchtrenker Sängerin Tamara Reisinger, die für ihre leidenschaftlichen Darbietungen aus den Bereichen Pop, Rock, Country und Jazz bekannt ist, wird auch „Howie“ alias Günter Wimmer, die „Ein-Mann-Band“ aus Wels, die Zuhörerschaft mit Kultsongs aus den 60er und 70er Jahren begeistern. Der Reinerlös der gesammelten Spenden kommt zu 100 % einer sozialen Initiative für Familien in Marchtrenk zugute. Die Besucher erwartet ein außergewöhnliches Musikerlebnis auf höchstem Niveau mit der Möglichkeit, sich über die sportlichen und gesundheitlichen Angebote im DELTA Sportpark zu informieren.
Daten und Fakten:
JAZZBRUNCH Marchtrenk
„Jazzen“ für einen guten Zweck
Sonntag, 13. November 2022, von 10:30 bis 13:00 Uhr
DELTA Sportpark Marchtrenk, Badgasse 4, 4614 Marchtrenk
Freier Eintritt (Freiwillige Spende für Benefizzweck)Die Marchtrenker Sängerin Tamara Reisinger wird beim Benefiz-Jazzbrunch im DELTA Sportpark Marchtrenk wieder für ein besonderes Musikerlebnis sorgen. Bildmontage; Fotocredit: Bernhard Stegh
Post Views: 158 -
MARCHTRENK: Blasmusik, die popt & rockt
Jam Night der Blasmusik – Blasmusik, die popt & rockt!
Marchtrenk. Blasmusik bedeutet akustische Vielseitigkeit auf ganzer Linie… Kaum ein anderes Musikgenre deckt eine derart große Bandbreite ab, die von traditionell-rustikal bis hin zu modern, poppig und experimentell reicht.
Mit besonderem Charme und impulsiver Herzlichkeit zieht die Blasmusik nicht nur Liebhaber klassischer Märsche und Polkas in ihren Bann, sondern begeistert auch viele leidenschaftliche „Party-Maniacs“ in angewandten Stilen wie Reggae, Ska, Jazz und Rock’n’Roll. Volksmusik anders und neu definiert! In Kooperation mit dem Verein „Junge Generation Marchtrenk“ setzt das Jugendreferat der Stadt mit der „Jam Night der Blasmusik“ auf ein modernes Konzertkonzept für die regionale Jugend- und Kulturszene und verspricht dabei mit namhaften Acts der „Brass-Community“ Rock’n’Roll bei vollem Blechrohr! So werden in diesem Jahr exklusiv die bayrischen „MundArtisten“ von DeSchoWieda gemeinsam mit den Blasorchestern der Musikvereine Marchtrenk und Weißkirchen an der Traun sowie der Gruppe Wonderbrass die Bühne entern.
Am Samstag, 15. Oktober 2022 schallen Tuba, Hörner, Posaunen & Co. ab 19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr) im Full Haus Marchtrenk.JAM NIGHT DER BLASMUSIK
www.jamnightderblasmusik.at
Samstag, 15. Oktober 2022
Full Haus Marchtrenk / Altes Volkshaus
(Goethestraße 7, 4614 Marchtrenk)
Einlass: 18.30 Uhr / Beginn: 19.00 UhrLive on stage:
DeSchoWieda (aus Bayern)
Musikverein Marchtrenk
Wonderbrass
Musikverein Weisskirchen an der TraunTickets erhältlich um EUR 15,– bei Ö-Ticket www.oeticket.com, in allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen, in allen Raiffeisenbanken und am Stadtamt Marchtrenk (Abendkassa ab EUR 17,–).
Post Views: 199