Im Rahmen der Feier zum 125. Jahr Jubiläum der Welser Stadtgärtnerei wurde der Franziskuspark in der Laahen eröffnet.
Zahlreiche prominente Gäste stellten sich als Gratulanten ein. Selbst Landeshauptmann Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner ehrte die Veranstaltung als Referent für Natur- und Landschaftsschutz mit seiner Anwesenheit.
Redaktion: tv24media, Marchtrenk – Freddy Hartenthaler
Das könnte Ihnen auch gefallen
-
Welser Tiergarten forciert Tierpatenschaften
Stadtrat Thomas Rammerstorfer freut sich über das Engagement des Vereines „Freunde des Welser Tiergartens“,
der die Tierpatenschaften vergibt: Erst kürzlich kamen drei neue hinzu.Bei einer Patenschaft verpflichten sich Menschen, Firmen oder Vereine, einen bestimmten Betrag jährlich (ab 100 Euro) zu Gunsten der Tiere zu bezahlen. Als Gegenleistung gibt es eine Urkunde sowie eine Tafel am Gehege des ausgewählten Tieres. Nun wurde der zehnjährige Zinedine Hutterer Pate der Ouessantschafe, das nichtkommerzielle Radio FRO unterstützt in Hinkunft den Europäischen Laubfrosch und der Nationalratsabgeordnete Ralph Schallmeiner aus der Nachbar-Marktgemeinde Thalheim bei Wels die Zwergseidenäffchen.
Stadtrat Rammerstorfer bedankte sich sehr bei den neuen Partnern des Tiergartens, besonders aber auch beim Verein der „Freunde des Welser Tiergartens“. An diesen können sich auch all jene wenden, die künftig an einer Tierpatenschaft interessiert sind. Obfrau Gabriele Göttlinger steht per E-Mail unter freunde.welser.tiergarten@gmail.com gerne für Auskünfte und Informationen zur Verfügung.
Der Tiergarten ist ganzjährig täglich bei freiem Eintritt geöffnet. Bis Mitte März gelten die Winteröffnungszeiten von 08:00 bis 17:00 Uhr. Bei größeren Menschenansammlungen in der Öffentlichkeit – etwa vor den Gehegen – gilt laut den aktuellen Vorschriften der Bundesregierung die Verpflichtung zum Tragen einer FFP 2-Maske. Nähere allgemeine Informationen zum Tiergarten gibt es unter www.wels.at/tiergarten im Internet.
Tiergarten-Referent Stadtrat Thomas Rammerstorfer: „Für die Zukunft hoffe ich auf viele weitere Patenschaften. Man tut nicht nur Gutes für die Natur, der Park ist auch eine soziale Institution in Wels und eine wichtige Einrichtung für den Artenschutz mit vielen internationalen Kooperationen. Auch für Unternehmen sind die Tafeln an den Gehegen eine tolle Werbemöglichkeit. Wir haben jährlich etwa 250.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr. Hier präsent zu sein, zahlt sich aus!“
V.l. Marina Wetzlmaier und Michaela Kramesch (beide Radio FRO), Stadtrat Thomas Rammerstorfer, Zinedine Hutterer, Nationalratsabgeordneter Ralph Schallmeiner sowie Obertierpfleger und Vereinsobfrau-Stellvertreter Dominic Weber. Bildhinweis: Stadt Wels
Post Views: 460 -
PS-Fun im Winter Wonderland
Das Autohaus Bamminger Sattledt-Wels lud kürzlich Freunde und Kollegen, die heiß auf Eis und PS sind, zum „Winter Drive“ in Faistenau. Die Gäste wurden von den Rennprofis Julian Wagner (Sieger der Jänner Rallye 2019), Michael Lengauer, Simon Seiberl und Patrick Winter im „Renntaxi“ auf knirschendem Schnee und glattem Eis herumchauffiert, und das definitiv nicht in dem Tempo, in dem man sich normalerweise über solch eine Fahrbahn traut – das sorgte natürlich für Begeisterung.
Begeisterung löste auch der Subaru WRX STI M1 bei Julian Wagner aus. Er lobte das Auto in höchsten Tönen und ist überzeugt davon, dass er damit Top-Ergebnisse bei der Jänner Rallye erzielt hätte. Dass diese nun aufgrund der Pandemie abgesagt wurde, mussten er und seine Kollegen leider schweren Herzens hinnehmen.Julian Wagner vor dem Subaru Fotocredit: Bamminger
Post Views: 741 -
Das Maibaumfest in Wels ist zurück
Der Maibaum wird in Wels traditionell per Hand aufgestellt!
Hooo Ruck! In Wels wird nach zwei Jahren Abstinenz des Maibaumfestes die Tradition des Maibaumaufstellens am Samstag, 30. April ab 10 Uhr wieder groß gefeiert.
Im 800-Jahre-Jubiläumsjahr wird der Maibaum gemeinsam mit der Feuerwehr Wels selbst aufgestellt und mit den Brauchtums- und Musikvereinen beim großen Maibaumfest samt Frühschoppen gefeiert. Mittlerweile ist es selten geworden, dass der Maibaum noch traditionell und mit purer Muskelkraft aufgestellt wird. Das Brauchtum wurde 2016 in Wels wieder aufgefasst und wird seitdem jedes Jahr, mit Ausnahme der letzten zwei, beim Maibaumfest gefeiert.10 Uhr – Einzug durch den Ledererturm
Der Musikverein, Brauchtumsvereine, Vertreter der Stadt Wels, sowie eine Abordnung der Feuerwehr ziehen ab 10:00 Uhr durch das Welser Wahrzeichen, den Ledererturm, ein. Nach der offiziellen Eröffnung des „Musikverein ÖBB Wels“, heißt es dann für die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Wels anpacken, um gemeinsam den Baum am Stadtplatz aufzustellen.Frühschoppen mit Schmankerl & Livemusik am Stadtplatz
Beim anschließenden Frühschoppen dürfen sich die Welserinnen und Welser nicht nur auf Stände mit frisch gezapften Bier und knusprigen Hendln freuen, sondern auch auf ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Der traditionelle „Neppendorf Landler Tanz“ durch den Verein der Siebenbürger Sachsen wird vorgetanzt und der Auftritt des Kindergartens Herrengasse sorgt für Unterhaltung. „Luis Alpin“ sorgt für die musikalische Frühschoppenstimmung und die kleinen Gäste erwartet viel Spaß und Action bei einem tollen Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken. Alles ist vorbereitet für den traditionellen „Frühschoppen“ mitten am Welser Stadtplatz.Maibaumregeln in Wels
Nachdem in den letzten Jahren der Baum von verschiedenen Gruppen gestohlen worden ist, sind auch die Brauchtumsregeln für das Maibaumstehlen einheitlich festgelegt. Wann darf der Baum gestohlen werden, wer darf ihn stehlen, was darf am Baum gestohlen werden und viele weitere Details und Regeln sind auf der Maibaumkarte von www.doris.at offengelegt. So darf beispielsweise nur der stehende Baum und das Taferl von Sonnenuntergang am 30. April bis Sonnenaufgang am 1. Mai gestohlen werden. Jause und Bier stehen allen Dieben zu, sobald der Maibaum den Stadtplatz verlassen hat.Geheimtipp: Treffen der „Mitglieder des Ferrari Club Austria“
Wer beim Frühschoppen etwas länger bleibt, kann auch in der Pfarrgasse von 14:00 bis 16:00 Uhr über 20 historische Fahrzeuge, zum Großteil der Marke Ferrari bestaunen. Denn auf Einladung von Julia u. Gerhard Stabl machen die Mitglieder einen Zwischenstopp in der Welser Pfarrgasse.Fotocredit: Wels Marketing & Touristik
Post Views: 513