Die Marchtrenker setzen vorbildliche und kreative Akzente für den Umweltschutz. Schon seit Jahresbeginn engagiert sich die Stadtgemeinde mit einer groß angelegten Umwelt-Initiative,
um einen Teil gegen die wachsende Umweltverschmutzung beizutragen.
Mit „Umwelt-Engerln“, „Walfischen“ und Co. geht man einen ganz speziellen Weg für eine „Sauberes Marchtrenk“, der auch von den Bürgern sehr gut angenommen wird. Helmut Moser sprach zum Thema mit Bürgermeister Paul Mahr.

Das könnte Ihnen auch gefallen
-
Schmidgasse entwickelt sich zur Feinkost-Avenue
Neben köstlichen Gaumenfreuden nun auch Feinkost im POPUPSTORE
Die Schmidgasse entwickelt sich immer mehr zur Feinkost-Avenue in Wels. Ein POPUPSTORE neben Delikatessen Springer bringt auch italienisches Flair in Sachen Mode bis 16. April in die Schmidgasse. Betreiber Tom Griesmeier hat mit seinem Partner von Mai – Jahresende bereits neue Fashion Projekte vor!
Tipp! „Was willst du mehr“ in diesem tollen Flair.Foto v.l.n.r.: .: Peter Jungreithmair, MBA (GF Wels Marketing & Touristik GmbH), Mag. Jasmin Holter-Hofer und Gerhard Hofer (Hauseigentümer) mit Hund Charly, Wirtschaftsstadtrat Dr. Martin Oberndorfer (Stadt Wels), Michaela Huber (MöbelArt by Michi), Bürgermeister Dr. Andreas Rabl (Stadt Wels), Thomas Griesmeier (POPUPSTORE WELS), Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger (Stadt Wels) Fotonachweis: © Wels Marketing & Touristik GmbH
Post Views: 716 -
Neugestaltung des Lokalbahnhof-Areals: Bauarbeiten starten
In Abstimmung mit der Stadt Wels und der Architektenkammer hat die Welser Heimstätte auf Basis des 2019 entwickelten städtischen Leitbildes einen Realisierungswettbewerb für das Grundstück am ehemaligen „Quester Areal“ beim Lokalbahnhof durchgeführt.
Dazu wurden 16 Architektenteams aus Oberösterreich eingeladen, um auf einem Planungsgebiet von mehr als 16.000 Quadratmetern die Errichtung einer Wohnanlage zu projektieren. Das Linzer Architekturbüro TP3 erfüllte mit seinem Wettbewerbsbeitrag die Forderungen des Bauherrn aus Sicht der Jury am besten. Die Realisierung des Bauprojektes ging nun mit dem Start der Abbrucharbeiten des ehemaligen „Quester“-Gebäudes in die Umsetzungsphase. Nach der Umwidmung und Erstellung des Bebauungsplanes soll im Herbst 2023 der Spatenstich erfolgen.Ausgehend vom städtebaulichen Leitbild sieht das Siegerprojekt an der Kreuzung Dragonerstraße/Charwatstraße einen Eckbau mit mehr als 200 – teils geförderten – Wohnungen, einem Nahversorger und Dienstleistungsbetrieben im Erdgeschoss vor. Der Bau dient als Vorzeigebeispiel für eine zeitgemäße Nachverdichtung im innerstädtischen Bereich. Wert gelegt wurde dabei auf eine urbane, städtische Architektursprache, die dem Erscheinungsbild der Stadt Wels angemessen ist.
Die Außenerscheinung der Baukörper wird durch hochwertige Materialien und feiner Durcharbeitung bestimmt. Die Fassadengestaltung wurde bewusst facettenreich und strukturiert gewählt und sollte daher keiner kurzzeitigen Mode unterliegen. Vielmehr soll mit einer dezenten Selbstverständlichkeit das städtische Erscheinungsbild von Wels aufgenommen und durch klassische Bezüge das Stadtbild mitprägt werden. Die Außenanlagen sind gekennzeichnet durch unterschiedliche Nutzungen und Oberflächen. Bedacht wurde auf eine Ausgewogenheit zwischen Grünraum und Bebauung gelegt.
Die bisher vollständig versiegelte Fläche wird nunmehr aufgebrochen und großzügige Grünräume in Zentrumsnähe geschaffen. Grüne Pufferzonen trennen die privaten und halböffentlichen Bereiche. Die begrünten Flachdächer werden einen wichtigen Beitrag zum Mikroklima der Anlage leisten und einen willkommenen Gegenpol zu den in ihrem Maßstab gekonnt gewählten Giebeldächern darstellen. Verschiedene gemeinschaftliche Zonen laden zum Verweilen ein und dienen als Treffpunkt und Ort der Kommunikation.
Bildhinweise: Stadt Wels (Baustelle) sowie Welser Heimstätte (Visualisierungen).
Post Views: 346 -
Aktuelles von tv24ooe
Post Views: 120