Herzliche Gratulation, Sie haben gewonnen!
Mit der „Tombola der Wertschätzung“ will „Humer Anhänger“ der großartigen Leistung des Spitalspersonals in Oberösterreich, Klinikum Wels, eine Bühne geben.
Geschäftsführer Johannes Humer:
„Wir wollen Ihnen hiermit den Preis übermitteln aber vor allem die Botschaft: Danke für das was Sie tun! Sie haben unsere Hochachtung, unsere Wertschätzung und wir bedanken uns mit diesem Preis: Ein Original HUMER Aluminium Anhänger“

Foto: Humer
Das könnte Ihnen auch gefallen
-
Neues vom Welser Tiergarten
Redaktion: tv24media, Marchtrenk – Freddy Hartenthaler
Post Views: 191 -
WELS EHRT BREGARTNER MIT STRASSENBENENNUNG
WELS EHRT ALTBÜRGERMEISTER BREGARTNER MIT STRASSENBENENNUNG
Ein Straßenzug in Puchberg-Oberhaid im Norden von Wels (Bereich Oberfeldstraße/Wallerer Straße) trägt nun den Namen von Altbürgermeister Kommerzialrat Karl Bregartner (1933-2018). Dieser hatte während seiner Amtszeit von 1982 bis 1999 maßgeblichen Anteil an der Entwicklung von Wels zu einer modernen Stadt. Er wurde unter anderem mit dem goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich sowie der Ehrenbürgerschaft der Stadt Wels ausgezeichnet.
Er setzte zahlreiche Schwerpunkte in der Stadtentwicklung (z.B. Neugestaltung Stadtplatz samt Zentralisierung der Stadtverwaltung in den Häusern 1 bis 4 sowie Traungasse, Neugestaltung Kaiser-Josef-Platz sowie Anlage neuer Stadtteile Richtung Nordwesten) und im Sozialbereich: Wichtig waren hier die Erweiterung und Modernisierung des Hauses Leopold Spitzer, der Neubau des Hauses Neustadt, die Erweiterung der mobilen Seniorenbetreuung und die Errichtung von drei Seniorenwohnhäusern. 1983 und – noch unter Bregartner initiiert – 2000 war Wels Austragungsort von Landesausstellungen. Verbunden waren diese mit der Umgestaltung der Burg und der Revitalisierung des ehemaligen Minoritenklosters. Weitere kulturelle Investitionen waren die Adaptierung von Kornspeicher und Schlachthof, der Umbau des Stadttheaters und die Musikschule im Schloss Polheim. Auch in den Bereichen Bildung (Gründung Fachhochschule), Sicherheit (neue Hauptfeuerwache in der Hamerlingstraße) und Freizeit (Umbau des Freibades) drückte Bregartner der Stadt seinen Stempel auf.
„Karl Bregartner hat die Entwicklung unserer Stadt maßgeblich mitbestimmt. Er war ein beliebter Bürgermeister und wurde von vielen einfach ‚Bre‘ oder ‚Charly Bre‘ genannt. Es freut mich sehr, dass nun – so wie üblich – eine Straße nach ihm benannt ist und so sein Andenken erhalten bleibt.“ – so Bürgermeister Dr. Andreas Rabl.Bildhinweis: Stadt Wels
Post Views: 312 -
Fachmesse agraria 2022 unter dem Motto „Land.Wirtschaft.Erleben“
Größte Agrarmesse noch fachlicher
2022 präsentiert sich die agraria noch innovativer und inhaltlich fokussierter:
„Wir wollen dem Besucher einen klaren Mehrwert bieten – Informationsbeschaffung aus erster Hand – von Experten für Experten – ob Fachverbände, Landwirtschaftskammer oder Hersteller. Gerade die klimatischen Veränderungen und steigenden Energiepreise stellen die Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. Damit sind die Themen auf der agraria schon größtenteils vorgegeben“, erklärt Messedirektor Robert Schneider.
agraria und seine vier Themenwelten
Im Mittelpunkt der vier Ausstellungstage stehen die Themenbereiche Ackerbau, Grünland, Innenwirtschaft bzw. Tierhaltung, Forstwirtschaft und die dazugehörige Wärmeenergiegewinnung. Das Besondere der agraria 2022 ist zudem auch die Menge an präsentierten Neuheiten und Österreich-Premieren. Des Weiteren werden auch eigenreichte Innovationen der Hersteller im Rahmen, der nun zum siebten Mal stattfindenden Agrarfuchs- Verleihung, prämiert.
Technik für Ackerbau und Grünland
Im Ackerbau dreht sich alles um alternative Bodenbewirtschaftungskonzepte und die Digitalisierung. Der Ackerbau besetzt 2022 auch thematisch den größten Teil der Messefläche. Ein weiterer Schwerpunkt ist die moderne Grünlandbewirtschaftung. Die fachgerechte Grünlandbewirtschaftung bedeutet das Ertragspotential hochzuhalten, die Technik richtig einzusetzen und Futterverschmutzung bzw. Bröckelverluste zu vermeiden. Dabei spielt die Digitalisierung eine wesentliche Rolle in der Technik. Auch beraten Aussteller aus den Bereichen Saatgut und Düngung, sowie Berater der Landwirtschaftskammer OÖ, wie man künftig trotz zunehmender Trockenperioden das Grünlandpotential maximal nutzen kann. Unter dem Motto „Bauernhof der Zukunft“ wird zudem die „Innovation Farm“, ein einzigartiger Zusammenschluss aus Forschung, Entwicklung und Praxis, in der Halle 2 einen Einblick in den derzeitigen, praxistauglichen Stand neuer Technologien geben.
Von Stalleinrichtungen bis zur Tiererkennung
In der Innenwirtschaft bzw. Tierhaltung stehen neben modernen Haltungskonzepten, Stallungs- und Luftoptimierungslösungen das automatisierte Fütterungs- und Stallmanagement im Mittelpunkt. Die Bereiche Geflügel, Schafe und Ziegen kommen dabei ebenfalls nicht zu kurz. Hier sind die jeweiligen Verbände mit ihrer Beratungsleistung bestens vertreten.
Der bäuerliche Wald als Energielieferant
Der Wald als Energielieferant und Einnahmequelle des bäuerlichen Betriebes gewinnt wieder zunehmend an Bedeutung. Darum fällt auch das Ausstellungsangebot dementsprechend groß aus. Zudem gibt es derzeit eine starke Nachfrage an Heizanlagen mit Hackgut, die sowohl Stall, Wohnhaus, als auch Trocknungsanlagen für Erntegüter versorgen können.Die Fachmesse agraria 2022 findet vom 23. bis 26. November 2022, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr statt.
Bildmontage; Fotocredit: Messe Wels
Post Views: 161