Die Luftstreitkräfte unseres Bundesheeres suchen technisches und fliegerisches Personal. Die „Airpower“ in Zeltweg – Anfang September – ist auch eine Leistungsschau der österreichischen Luftstreitkräfte. Militärexperte Helmut Moser besuchte das in Zeltweg angeschlossene Militär-Luftfahrtmuseum und berichtet über sämtliche Düsenflugzeuge, die beim Österreichischen Bundesheer in Verwendung waren.
Interessenten melden sie unter luft.bundesheer.at.
Das könnte Ihnen auch gefallen
-
ANGELOBUNG IN HÖRSCHING
Gute Stimmung bei der Angelobung junger Soldaten
95 Rekruten Ende Juni im Beisein von Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und dem Militärkommandanten von Oberösterreich Brigadier Mag. Dieter Muhr am Fliegerhorst Vogler in Hörsching angelobt.Die jungen Soldaten wurden seit ihrem Einrücken in der ABC Abwehrkompanie des Panzerstabsbataillons am Fliegerhorst Vogler ausgebildet. Ab 1.Juni war für die jungen Männer Einiges neu: Wohnen in der Kaserne, bisher Fremde wurden Kameraden und ein anderer Tagesablauf bildeten die tägliche Routine. Dazu kam das Erlernen des Umganges mit der militärischen Ausrüstung. Mit dem Gelöbnis auf die Republik fand diese Ausbildungsphase ihren Abschluss. Die Rekruten stammen aus dem Burgenland, Wien, Nieder- und Oberösterreich. Zum Zwecke ihrer militärischen Basisausbildung rückten sie in Hörsching ein.
Die stolzen Gäste wurden beim Essen durch das Spiel der Militärmusik unterhalten. Wir wünschen ihnen viel Soldatenglück in dieser bewegten Zeit.Bildmontage; Fotocredit MilKdo Oberösterreich
Post Views: 377 -
Das Sicherheitsmagazin der Moser Mediengroup Austria auf oe24.TV
Post Views: 359 -
Dank an Milizverbände
Haimbuchner zum Tag der Miliz:
Dank an Milizverbände für ihren Einsatz- Bundesheer ist Garant für unsere SicherheitDer oberösterreichische Landeshauptmann-Stellvertreter und stv. Bundesparteiobmann der FPÖ, Dr. Manfred Haimbuchner und der Landesparteisekretär der FPÖ Oberösterreich und Sicherheitssprecher LAbg. Michael Gruber danken den oberösterreichischen Miliz-Soldaten für ihren Einsatz: „Sowohl unsere Kadersoldaten, als auch die Milizsoldaten haben vor allem in den vergangenen zwei Jahren einen außerordentlichen Einsatz gezeigt und ihre Aufträge vorbildlich erfüllt“, so Haimbuchner und Gruber.
Dass unsere Neutralität und die Sicherheit und der Frieden in Europa keine Selbstverständlichkeit sei, sehe man spätestens seit dem Beginn der Ukraine-Krise. Es sei daher besonders wichtig, die berechtigten Anliegen des Bundesheers rund um Finanzierung und Sicherstellung der Fähigkeit zur Umfassenden Landesverteidigung endlich ernst zu nehmen.
„Auch den Arbeitgebern und Unternehmern, die Milizsoldaten für ihren Dienst freistellen, ist zu danken. Sie erhalten damit unsere Fähigkeit der Landesverteidigung und der Krisenvorsorge“, so Michael Gruber. „Generell ist Menschen, die ihre Zeit und ihre Fähigkeiten in den Dienst der Allgemeinheit stellen ein großer Dank auszusprechen. Gleichzeitig steht die Politik aber auch in der Pflicht, die Voraussetzung für einen ordentliche Dienstausübung zu schaffen und zu erhalten. Der Sparkurs der letzten Jahre in Bezug auf das Bundesheer sollte der Vergangenheit angehören, wenn man sich die aktuellen krisenhaften Entwicklungen ansieht“, so Haimbuchner abschließend.
Fotomontage: BUNDESHEER / MMGA
Post Views: 493